top of page

Informationen rund um die Arbeit von RWE

Watt ist eigentlich ,,Watt" erklärt

Watt ist eine elektrische Einheit für die Leistung.

Benannt wurde sie nach dem schottischen Wissenschaftler und Ingenieur James Watt.

James Watt wird oft und fälschlicherweise die Erfindung der Dampfmaschine im Jahre 1865 zugeschrieben. Er hat sie jedoch nicht erfunden, sondern hat ihre Funktionsweise entscheidend verbessert.

Der Vorläufer der Dampfmaschine war die Kolbendampfpumpe. Diese wurde bereits um 1700 von Thomas Newcomen erfunden.

Als Einheitenzeichen für die Leistung „Watt“ wird der Großbuchstabe „W“ verwendet.

Um das Ganze zu verstehen, führen wir noch ein paar Begriffe ein. 
 
Da man Elektrizität nicht sehen, fühlen und riechen kann (außer man fasst sie an), möchten wir als Vergleich das Wasserleitungssystem parallel dazu erklären. Diese Vergleiche sind in Klammern und (blau) geschrieben.  

1. Die elektrische Spannung (Wasserdruck): Sie wird in „Volt“ [V] angegeben.

In der Steckdose zuhause beträgt diese 240 V. In Batterien, z.B. für die Wohnzimmeruhr, üblicherweise 1,5 V und im Auto 12 V.

2. Strom (Wasser): Er wird in „Ampere“ [A] angegeben. Das ist das, was in der Leitung fließt. Beim Strom sind es elektrische Ladungsträger.

3. Widerstand in Ohm [griech. Buchstabe ] (Dicke der Wasserleitung): In der elektrischen Kupferleitung (Wasserleitung), oder auch Kabel, fließt der Strom (Wasser). Aber nicht verlustfrei. Diese Verluste werden durch den Widerstand verursacht, die die Leitung dem Strom entgegensetzt. Je dünner die Leitung, desto höher der Widerstand.  


4. Gleichspannung oder auch Gleichstrom (Wasserdruck/Wasser): Das kennen wir von Batterien im Wecker und im Auto. Da fließt der Strom immer in eine Richtung. Wasser fließt vom Hahn in den Eimer.                    Als Erkennungszeichen benutzt man auch das  Zeichen =, im Englischen auch DC (Direct Current)

 

5. Wechselspannung oder auch Wechselstrom (Wasserdruck/Wasser): Das kennen wir von den Steckdosen im Haushalt. Hier wechselt der Strom 50 mal in der Minute die Richtung. Man spricht dann von „Der Strom hat 50 Hertz [Hz]“. Wasser wechselt im Schlauch ständig die Richtung. 

Als Erkennungszeichen benutzt man auch das Zeichen ~, im Englischen auch AC (Alternating Current) 
 
6. Drehstrom: Ihn kennen wir, wenn man den Herd anschließt oder von den runden Steckdosen mit rotem Deckel in der Garage oder im Hobbykeller. Er ist auch ein Wechselstrom aber mit 3 spannungsführenden Leitern. Seine Spannung beträgt 400 V. Beim Wasser wären das 3 parallele Schläuche. Als Erkennungszeichen benutzt man auch das 3P+N+PE ~ 
AC / DC 


7. Leistung in Watt [W] (Kraft des Wassers): Das ist das Produkt aus Spannung und Strom. Also… 
 
240 V x 0,25 A = 60 W 
 
8. Elektrische Arbeit [kWh] (Menge des Wassers in 1 Stunde): Das ist die Leistung, die in einer bestimmten Zeiteinheit, meist in Stunden [h], geliefert wird und das, was man beim Stromanbieter bezahlt. Als Laie spricht man hier vom „Stromverbrauch“. Ein 3 Personenhaushalt verbraucht im Schnitt 4000 Kilowattstunden Strom im Jahr.  
 
60 W x 8760 Stunden [h] (24 h x 365 Tage) = 525.600 Wattstunden [Wh] oder 525,6 kWh. 
 
Würde man eine 60 W-Birne das ganze Jahr über „brennen“ lassen, wäre das ein Stromverbrauch von knapp 525 kWh. Bei einem Strompreis von 30 ct/kWh sind das 158 € pro Jahr.  

Ein wenig Mathematik 
Jeder kennt das Gramm [g] und Kilogramm [kg].

1 Stück Würfelzucker wiegt 4 g. 250 Stück wiegen 1000 g = 1 kg

Die Bezeichnung Kilo gibt also an, dass es sich um das Tausendfache handelt. 
 
So ist es auch bei der elektrischen Leistung in Watt [W] (Kraft des Wassers): Eine Glühbirne hatte früher 60 W.

Die heutigen LED-Energiesparlampen haben nur 7 W (sind aber vergleichbar mit der 60 W-Birne).

Ein Staubsauger hat ca. 750 W. 
 
17 Glühbirnen á 60 W haben genau 1020 W oder ca. 1000 W = 1 Kilowatt [kW]

17 LED-Lampen haben jedoch nur 119 W. 


Ein wenig Mathematik 


Zur Wiederholung: 17 Glühbirnen haben genau 1020 W oder ca. 1000 W = 1 Kilowatt [kW]

1000 W       = 1 Kilowatt [kW]

1000 kW     = 1 Megawatt [MW] (1000.000 W)

1000 MW   = 1 Gigawatt [GW] (1000.000.000 W)

1000 GW    = 1 Terrawatt [TW] (1000.000.000.000 W) 
 
             1 Gigawatt sind also 1 Milliarde Watt

             1 Terrawatt sind damit 1 Billion Watt 

  • Facebook Social Icon

Copyright © 2019 by Jennifer Waldhauer

bottom of page